Die Hauptkomponente des Lasttrennschalters ist die Vakuumschaltkammer. Die Unterbrechung des Stromflusses innerhalb des Vakuums ermöglicht das Ausschalten grosser Ströme und Spannungen ohne Lichtbogenbildung am Hauptkontakt. Analog zum Sortiment der Trennschalter sind die Lasttrennschalter als Wippschalter (Bauform B1 und B2), wie auch als Messerschalter (Bauform B3) erhältlich.
Die Lasttrennschalter von Rauscher & Stoecklin zeichnen sich durch folgende Eigenschaften aus:
- Wahlweise für 15kV oder 25 kV
- Betriebsströme bis 2'000 A
- Abschaltströme bis 2'000 A
- Robuste und zuverlässige Hauptkontakte
- Bewährte Vakuumschaltkammertechnologie
- Kombinationen als Doppelpolschalter möglich
- Optional: Schaltstellungsgeber am Schalter
- Optional: Zwangserdung
Ausschaltvorgang:
1. Schalter geschlossen:

Die Fahrleitung ist unter Spannung und der Schalter geschlossen. Der Strom fliesst über den Hauptkontakt von der Stromquelle (links) zum Verbraucher. Durch die Vakuumschaltkammer (parallel zum Hauptkontakt) fliesst praktisch kein Strom (< 1%).
2. Hauptkontakt öffnet:

Die Hauptkontakte werden getrennt. Der Stromkreis bleibt über die Vakuumschaltkammer geschlossen. Es entsteht kein Lichtbogen bei den Hauptkontakten.
3. Lichtbogenlöschung im Vakuum:
Sobald die erforderliche Isolierstrecke zwischen den Hauptkontakten erreicht ist, öffnen sich die Kontakte in der Vakuumschaltkammer. Der Lichtbogen wird im Vakuum gelöscht. Nun fliesst kein Strom mehr. Die Fahrleitung steht nicht mehr unter Spannung.
4. Fahrleitung getrennt und isoliert:

Der Lasttrennschalter hat seine Endposition erreicht. Die Fahrleitung ist elektrisch und visuell von der Stromquelle (links) getrennt.
Bauform B1:
Die Bauform B1 ist ein Wippschalter mit flexibler Band-Verbindung zwischen dem beweglichen Teil des Hauptkontaktes und dem fixen Anschluss an die Fahrleitung. Die Anschlüsse können beidseitig über starre Anschlüsse realisiert werden, was eine besonders dichte Anordnung von Schaltern in Schaltposten und somit eine optimale Platznutzung ermöglicht.
15kV und 25kV

Bauform B2:
Der Lasttrennschalter B2 ist ebenfalls als Wippschalter konzipiert, hat allerdings keine flexible Band-Verbindung. Dadurch ist eine besonders kompakte und ökonomische Variante eines Wippschalters möglich. Der Anschluss muss über eine flexible Anbindung erfolgen, welche die Bewegungen des Schaltarms zulässt.
15kV und 25kV

Bauform B3:
Eine weitere Option eines Lasttrennschalters für starre Anschlüsse bietet die Bauform B3 als Messerschalter. Dies bietet eine attraktive Sortimentsergänzung zum Wippschalter B1, zumal Betriebsströme bis 2'000A möglich sind.
15kV und 25kV
